Rehkitzrettung 2023
Das erste Ehemaligentreffen der Mörburgschule fand am Freitag, den 28. April 2023 in der Aula der Mörburgschule statt. Über 60 ehemalige Schülerinnen und Schüler wurden in einer entspannten Atmosphäre von Bürgermeister Martin Holschuh und der Schulleiterin Henrike Scharsig herzlich begrüßt. Der Abend war geprägt von alten Fotos, Besichtigungen der ehemaligen Klassenzimmer und dem Anschauen von selbst gedrehten Filmen, in denen einige der ehemaligen Schülerinnen und Schüler als Hauptdarsteller mitwirkten.
Es wurden Erinnerungen an die Schulzeit ausgetauscht und in gemütlicher Runde über vergangene Geschichten gesprochen. Die neunte Klasse sorgte für das leibliche Wohl und bot spannende Schulhausführungen an, während die sechste Klasse ein reichhaltiges Fingerfoodbuffet zauberte.
Das Feedback war durchweg positiv: Alle waren sich einig, dass es ein gelungener Abend war, der unbedingt im kommenden Schuljahr wiederholt werden sollte. Das Ehemaligentreffen ermöglichte den ehemaligen Schülerinnen und Schülern, sich nach langer Zeit wiederzusehen und die gemeinsamen Erinnerungen aufzufrischen. Die Veranstaltung stärkte die Verbundenheit zur Schule und hinterließ bei den Teilnehmenden ein Gefühl von Nostalgie und Freude.
Insgesamt war das erste Ehemaligentreffen an der Schule ein großer Erfolg und ließ die Vorfreude auf das nächste Treffen im kommenden Schuljahr aufkommen.
Die Handballmannschaft der Mörburgschule belegte den 2. Platz beim Turnier „Jugend trainiert für Olympia – Handball“ in den Mörburghallen in Schutterwald.
Wir gratulieren Lotta, Matteo, Emma, Amelia, Luca, Elifsude, Ben, Lucas, Lukas, Julian und dem Mannschaftsbetreuer, Marc Schmidt, zu einer tollen Leistung!
Wir bedanken uns bei den vielen Fans, die die Mannschaft lautstark unterstützt haben. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Klasse 9, die für die 12 Handballmannschaften einen Verpflegungsstand mit Brezeln und Getränken organisiert haben.
Bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins am Mittwoch, den 26.04.2023 wurde das Zepter an die neue Vorstandschaft weitergegeben.
Wir bedanken uns für die tatkräftige Unterstützung in den letzten Jahren und wünschen der neuen Vorstandschaft viel Freude und vereinte Kräfte, um die kommenden Projekte zum Wohle unserer Schüler/innen anzupacken.
Die ehemalige Vorstandschaft des Fördervereins hinten von links:
Thomas Brosemer-Ehret, Ilka Biela, Tanja Beathalter, Nicole Sunderer, Christina Klöpfer, Naciye Salihoglu, Anna Sastalla, Sarina Kiefer
Der neue Vorstand des Fördervereins vorne von links:
Lucia Wörner, Thomas Oßwald, Corinna Federspiel, Natascha Bürkle (2. Vorstand), Saskia Maier (1. Vorstand), Nicole Jahnsen, Bianca Fleischer, Carolin Broß
Vor den Osterferien fand für die Kinder der Klassen 1-4 eine Lesewoche mit vielen Aktionen rund um das Thema „Lesen und Vorlesen“ statt. Höhepunkt dieser Woche war ein Bücherflohmarkt, bei dem die Kinder die Möglichkeit hatten, ihre eigenen Bücher zu verkaufen und für sich selbst neue Lektüren einzukaufen.
Quelle: Mittelbadische Presse, verfasst von Otmar Hansert
Mit einem Klick auf das Foto öffnet sich die Diashow!
In der Woche vor den Osterferien wurde besonders viel gelesen und vorgelesen in der Schule. So hatten wir Besuch von Pfarrer Bordne, der uns spannendes aus dem Buch „Der Spieler" seines Lieblingsautors Fjodor Dostojewski und ein lustiges Kinderbuch über ‚Willi Wiberg' vorgelesen hat.
Außerdem hat er uns erzählt wie wichtig das Lesen für seine Arbeit als Pfarrer ist und warum es für ihn wichtig ist, auch andere Sprachen lesen zu können. In einem griechischen Buch durften wir uns die besondere, schöne Schrift ansehen.
Die Kinder der 3. und 4. Klasse haben in der Woche Texte ausgewählt und das Vorlesen geübt und am Ende der Woche allen Kindern der Klasse 1/2 in kleinen Gruppen vorgelesen.
Alle Vorleser haben sich für die Vorlesezeit mit Bildern, Plakaten, Requisiten und Verkleidungen verschiedene Präsentationsformen einfallen lassen, so dass die Zuschauer/innen gespannt und aufmerksam allen Geschichten lauschen konnten.
Aufgerufen zur Flurputzete waren die Mörburgschüler/innen der Klassen 1-8 in Schutterwald und Langhurst. Mit Handschuhen, Warnwesten und Beuteln ausstaffiert ging es am Freitag, 24. März dem Unrat auf die Spur. Gefunden wurde so einiges: Hier ein Gummistiefel im Gebüsch, dort eine Glasflasche unter der Parkbank.
Mit dieser Aktion sollte der Umweltschutzgedanke im Vordergrund stehen. Nebenbei geht es aber auch um das Übernehmen von Verantwortung für die Gemeinde und das Gemeinschaftsgefühl.
Herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer/innen der Mörburgschule!